Ungelochte Platte | Lochplatte | Rillenplatte |
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Wand- und Deckenverkleidung zur Verbesserung der Raumakustik .
In der heutigen Architektur werden immer mehr schallharte Materialien verwendet. Das macht den Gebrauch akustisch wirksamer Verkleidungen zunehmend wichtiger.
Durch einfache, konstruktive Lösungen lässt sich die Akustik in Turnhallen, Multifunktionshallen, Foyers, Klassenräumen, Fluren, Konzerthallen, Krankenhäusern und vielem mehr, entscheidend verbessern.
Unter Beachtung der Akustik, des Kosten-, Nutzenverhältnisses und der technischen Ausführung, kommen verschiedene Plattenarten zum Einsatz.
Für die entsprechenden Lösungen werden in unserem Unternehmen Konzepte erarbeitet und ausgeführt.
Geren beraten wir Sie und erstellen mit Ihnen eine individuelle Lösung für Ihr Projekt.
Ungelochte Platten |
Lochplatten |
Rillenplatten |
---|---|---|
Diese sind dünn absorbierend und werden zur Aufnahme von Frequenzen im Tieftonbereich verwendet. |
1. Lochflächen, die mind. 18% ausmachen.
2. Mikroperforiert |
Bei den Rillenplatten entscheidet die Rillenbreite den Akustikwert.
|
Diese sind in verschiedenen Farben erhältlich.
|
Bei den mikroperforierten Platten unterscheidet man zwischen denen, die nur optische Löcher aufweisen und denen, die eine Mündungsöffnung von 1 - 3% haben. |
Hierbei unterscheidet man zwischen dem Standardmodell, bei dem der Nachteil darin besteht, dass nach einiger Zeit die Augen beginnen weh zu tun ("Flimmereffekt"), und dem von Diaplan patentierten Modell, bei dem keine Hell-Dunkel-Kontraste entstehen. |
|
|